Sehr geehrte Patientenbesitzerinnen und Patientenbesitzer,
bitte beachten Sie, dass unsere Praxis am Freitag, den 02.05.2025 geschlossen bleibt.
Was uns als Tierarztpraxis besonders macht
Wir begleiten Sie und Ihr Tier vertrauensvoll in allen Lebenslagen.

Unsere Leistungen
Wir sind der Hausarzt für Ihren Vierbeiner

Bei Stoffwechselerkrankungen, orthopädischen Problemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionskrankheiten wie z. B. Hundemalaria und vielem mehr ist unsere Tierarztpraxis Ihre erste Anlaufstelle. Wir untersuchen Ihren Vierbeiner gründlich und stellen mit viel Erfahrung und modernsten technischen Möglichkeiten schnelle und sichere Diagnosen.
Wir verzichten bewusst auf Behandlungspakete, sondern passen Art und Umfang unserer Untersuchungen individuell den Bedürfnissen Ihres Haustieres und seiner Erkrankung an. Da verschiedene Erkrankungen zu sehr ähnlichen, unspezifischen Symptomen führen können, führen wir ausführliche klinische Untersuchungen und Laboruntersuchungen durch und nutzen bei Bedarf Röntgen und Ultraschall zur Bildgebung.
In Folgeterminen kontrollieren wir den Symptomverlauf, führen, falls erforderlich, weitere Untersuchungen durch und optimieren die Therapie. Teure und komplizierte Untersuchungen empfehlen wir Ihnen dann, wenn die Erkrankung besonders schwer ist oder die bisherige Therapie nicht zu Verbesserungen führt. Der Austausch mit Ihnen als Patientenbesitzer ist für den Therapieerfolg während des gesamten Behandlungsverlaufs unerlässlich.
Bei gesunden Tieren empfehlen wir Ihnen, einmal jährlich zum Check-up bzw. Vorsorgeuntersuchungen zu uns in die Praxis zu kommen. Tiere mit Dauertherapien, welche regelmäßig Medikamente benötigen, sollten alle 3 bis 6 Monate vorgestellt werden, um den Behandlungserfolg zu kontrollieren und evtl. Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wir erarbeiten für Ihr Haustier einen individuellen Impfplan. Dieser richtet sich nach der Lebensweise Ihres Lieblings. Hält sich Ihr Tier ausschließlich innen auf oder ist es "Freigänger", verreisen Sie häufig mit Ihrem Tier, betreiben Hundesport oder nehmen an Zuchtausstellungen teil? All dies fließt in unsere Empfehlungen ein. Generell impfen wir nur so oft wie nötig, um einen optimalen Schutz vor Erkrankungen oder Parasiten zu gewährleisten.

Der Schutz vor und die Behandlung von Parasiten wie Zecken, Flöhen oder Würmern sollte so individuell wie Ihr Haustier sein.
Vor einer vorbeugenden Behandlung bestimmen wir das spezifische Risiko für einen Befall und empfehlen Ihnen eine entsprechende Prophylaxe.
Bei einem akuten Parasitenbefall bestimmen wir zunächst die Art der Parasiten. Erst dann starten wir eine gezielte Behandlung, die Lebensweise, Entwicklungszyklus und Alter Ihres Haustiers berücksichtigt. Bei der Parasitenbehandlung kommen in unserer Tierarztpraxis ausschließlich sichere und wirksame Originalprodukte direkt vom Hersteller zum Einsatz. Wir beraten Sie zur optimalen Form der Verabreichung (Tablette, Tropfen, Injektion, Halsband) – auch in Hinblick auf den Schutz von Kleinkindern und der Vermeidung von Zoonosen.

In unserer Tierarztpraxis in Jüterbog setzen wir ausschließlich sog. direktes digitales Röntgen zur Bildgebung ein. Dabei können wir die Strahlungsmenge auf ein Minimum reduzieren und die Röntgenbilder liegen innerhalb einer Minute vor. Wir werten die Bilder besonnen und mit viel Erfahrung aus und empfehlen dann auf dieser Grundlage eine geeignete Therapie. Bei Bedarf können wir die Röntgenbilder digital und zeitnah an Spezialisten übermitteln.

Zur Beurteilung von Organen setzen wir in unserer Praxis digitale Ultraschalluntersuchungen für ergänzende Bildinformationen ein. Eine Ultraschalluntersuchung ist etwas zeitaufwändiger, kommt jedoch – anders als das Röntgen – ohne Strahlung aus und ist daher für die Gesundheit Ihres Tieres völlig unbedenklich. Ihr Haustier sollte hierfür nüchtern und ruhig sein.

Unsere Tierarztpraxis verfügt über spezialisierte Geräte zur Untersuchung von Blut und Körperflüssigkeiten wie Urin. Aussagekräftige visuelle Auswertungen sowie digitale Mikroskopie ermöglichen uns, häufige Infektionserreger schnell und sicher nachzuweisen sowie akuten und chronischen Problemen Ihres Vierbeiners auf die Spur zu kommen. Unser Praxispersonal führt Blutentnahmen bei Ihrem Haustier besonders einfühlsam durch. Digitale Befunde können bei Bedarf ganz einfach zur Konsultation oder Weiterbehandlung an Fachkollegen übermittelt werden.

Vor jeder OP – auch bei einer Kastration – untersuchen wir Ihren Vierbeiner, um das geeignete Narkoseverfahren auszuwählen und dabei das Narkoserisiko für Ihren Liebling so gering wie möglich zu halten. In unserer Tierarztpraxis nutzen wir deshalb neben der bekannten Injektion von Betäubungsmitteln auch die besonders schonende Narkose durch die Inhalation von Narkosegas.
Während einer Operation und in der Aufwachphase überwachen wir permanent die Vitalparameter, Atmung und Atemgase, Körpertemperatur sowie Flüssigkeitshaushalt Ihres Haustiers. Damit reduzieren wir Zwischenfälle auf ein Minimum.
Direkt vor und nach einer OP haben Sie in unseren Räumen die Möglichkeit, bei Ihrem Tier zu sein, um es zu beruhigen.

Diese OPs führen wir u. a. in unserer Tierarztpraxis regelmäßig durch:
- Medizinisch notwendige Amputationen
- Korrekturen an den Augenliedern bei Rollliedern/ Hängeliedern/ Lidrandtumoren
- Entfernung von Blasensteinen
- Fisteloperationen
- Einfache Fremdkörperoperationen
- Kaiserschnitte
- Kastrationen von männlichen und weiblichen Hunden, Katzen und Kaninchen
- Mastektomien
- Milzentfernungen
- Korrektur des Nickhautdrüsenvorfalls (Cherry Eye) und des Nickhautknorpels/ Nickhautschürzen
- Otitisoperationen bei Erkrankungen des äußeren Ohres
- Entfernung von Tumoren und Polypen
- Verschluss von Nabel- und Leistenbrüchen
- Wundversorgungen
- Zahn- und Gingivabehandlungen

Bei der Kastration entfernen wir bei Katzen, Hunden und Kaninchen die Keimdrüsen, d.h. die Eierstöcke bei weiblichen Tieren und die Hoden bei männlichen Tieren. Dies führt dazu, dass Ihr Tier keine geschlechtsspezifischen Hormone mehr produziert. Dennoch bleibt es ein Individuum mit Sozial-, Rang- und Territorialverhalten sowie ggf. einem Jagdtrieb. Dieser chirurgische Eingriff ist nicht umkehrbar.
Die Entfernung von Organen zählt als Amputation und bedarf nach Tierschutzgesetz einer Indikation. Als Gründe kommen z. B. in Frage: ungewollte Fortpflanzung, Hypersexualität, Psychosen, Erkrankungen der Geschlechtsorgane oder hormonell ausgelöste Erkrankungen. Eine Kastration wird in unserer Tierarztpraxis wie jede andere Operation sorgfältig vorbereitet und geplant. Dazu zählt auch eine ausführliche Beratung von Ihnen als Patientenbesitzer.
Als Alternative zum operativen Verfahren bieten wir auch das Einsetzen eines Kastrationschips mit zeitlich begrenzter Wirkung an. Dieses temporäre Implantat ist dann sinnvoll, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Fortpflanzung Ihres Tieres planen.
Neben der Kastration führen wir auch die Sterilisation von männlichen und weiblichen Vierbeinern durch. Dabei werden die Samen- bzw. Eileiter abgebunden, was zur Unfruchtbarkeit führt. Ihr Haustier bleibt dadurch hormonell und in seinem Verhalten unverändert, weist also beispielsweise weiterhin eine Triebigkeit auf.
Wir beraten Sie gern zum geeigneten Verfahren für Ihren Vierbeiner.

Zur eindeutigen Identifikation Ihres Haustiers können wir ihm auf Wunsch in unserer Tierarztpraxis einen Mikrochip unter die Haut setzen. Damit können Sie Ihren Besitz sowie Tollwutimpfungen nachweisen und Ihren Liebling bei Verlust schnell wiederfinden – dank internationaler Standards funktioniert dies auch länderübergreifend. Selbst die Körpertemperatur kann damit abgelesen werden. Eine Ortung Ihres Tieres per GPS ist mit dem Chip jedoch nicht möglich.

Wenn Ihr Haustier es zulässt, kontrollieren wir bei jeder allgemeinen Untersuchung auch Zähne und Zahnfleisch. Wir geben Ihnen Hinweise zur Pflege und Gesunderhaltung der Zähne und führen auf Wunsch eine Zahnreinigung durch. Dabei entfernen wir die harten und weichen Beläge (Plaque, Zahnstein), kontrollieren den gesamten Maul- und Rachenraum und polieren abschließend die Zähne.
Bei Erkrankungen der Zähne, wie z. B. FORL bei Katzen, führen wir Röntgenaufnahmen von den Zähnen, Kiefer- und Schädelknochen durch, entfernen erkrankte Zähne und verschließen z. B. Zahnfisteln. Da bei der Zahnbehandlung Ultraschall-und rotierende Geräte eingesetzt werden und Tiere diese als sehr laut empfinden, führen wir Zahnbehandlungen zu unserem und dem Schutz Ihres Vierbeiners nur unter Narkose durch.
Tierarzt-Notdienst
Leidet Ihr Tier an einem Bewusstseinsverlust, Atemnot oder einer starken Blutung?
In einem Notfall rufen Sie die Notrufnummer unter 018 05–84 37 36* an und Sie werden automatisch mit der Ihnen nächstgelegenen Tierarztpraxis verbunden.

Jetzt Termin vereinbaren
Wir möchten, dass es Ihrem Haustier schnell wieder gut geht. Daher erhalten Sie bei uns
immer auch einen kurzfristigen Termin – in akuten Fällen noch am gleichen Tag.