Was ist ein Tiernotfall?
Wenn Ihr Tier die folgenden Auffälligkeiten zeigt, kann dies lebensbedrohlich sein und Sie sollten unverzüglich einen Tiernotarzt in Ihrer Nähe kontaktieren.
- Bewusstseinsverlust, Zusammenbruch
- Atemnot
- stärkere oder unstillbare Blutung
- sehr helle oder blasse Schleimhäute
- Krampfanfälle
- Probleme beim Harnlassen
- anhaltender, blutiger Durchfall oder blutiges Erbrechen
- zunehmende Schwäche
- plötzliche Lähmungen der Beine
- Augenverletzungen
- Verschlucken von Fremdkörpern oder Giften
- Verbrühungen, Verbrennungen, Hitzschlag
- sehr niedrige (unter 37 °C) oder sehr hohe (über 41 °C) Körpertemperatur
- ungewöhnliche Lautäußerungen, wie Stöhnen, Fiepen, Jaulen, Fauchen
- schwerer Verkehrsunfall
(Quelle: Bundestierärztekammer)
Wie verhalte ich mich bei einem Haustier-Notfall?
Bewahren Sie Ruhe und versorgen Sie Ihr Tier so weit wie möglich entsprechend Ihrer eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse. Bringen Sie es z. B. aus einer evtl. Gefahrenzone, decken Sie offene Wunden ab und stillen Blutungen mit Verbänden.
Rufen Sie die Tiernotrufnummer unter 01805 843736* an. Sie werden automatisch mit der Ihnen nächstgelegenen Praxis verbunden. Die Kosten für den Anruf belaufen sich auf 0,14 Euro pro Minute aus den Festnetz und 0,42 Euro pro Minute aus dem Mobilfunknetz.
Bitte halten Sie beim Anruf folgende Angaben bereit:
- Postleitzahl Ihrer Standorts
- Was genau ist passiert?
- Um welche Tierart handelt es sich?
- In welchem Zustand befindet sich das Tier?
- Welche Symptome zeigt das Tier und seit wann?
- Bei Vergiftungen (z. B. durch Tabletten oder Reinigungsmittel) den exakten Namen des Präparats (am besten Verpackung zur Praxis mitnehmen)
- Ihre ungefähre Anfahrtszeit zur besseren Vorbereitung in der Praxis
Hausbesuche sind auch in Notfällen äußerst unüblich. Transportieren Sie Ihr Tier daher in einer Box ruhig und besonders vorsichtig – vor allem bei Verdacht auf Knochen- oder Wirbelverletzungen – zur diensthabenden Tierarztpraxis. Beachten Sie, dass Ihr Tier Sie in einer solchen Stresssituation kratzen und beißen kann, auch wenn es das sonst nicht tut.
Wenn Sie Unterlagen zu Ihrem Tier wie Impfausweis oder wichtige Diagnosen zur Hand haben, nehmen Sie diese mit. Wenn nicht, können diese auch nachgereicht werden.
Wie hoch sind die Kosten bei einer Tiernotfall-Behandlung?
Die Kosten für eine Notfallbehandlung bei Ihrem Tier liegen um ein Mehrfaches über denen einer Behandlung innerhalb der normalen Sprechzeiten. Selbstverständlich sind auch die Kosten für eine Notfallbehandlung transparent durch die gültige Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt.
Sie müssen sich darauf einstellen, die Kosten der Behandlung vor Ort in bar oder mit EC-Karte zu begleichen. Notfallbehandlungen auf Rechnung sind unüblich.
Wann handelt es sich um eine Notdienst
Die Notdienstgebührensätze gelten zu folgenden Zeiten:
- täglich von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des jeweils folgenden Tages (Nacht)
- von freitags 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des jeweils folgenden Montags (Wochenende)
- an gesetzlichen Feiertagen ganztägig
Verantwortungsbewusst handeln
Nicht nur wegen der höheren Kosten, sondern auch, damit die begrenzen Kapazitäten für echte Tiernotfälle zur Verfügung stehen, bewerten Sie bitte kritisch, ob es sich bei Ihrem Tier wirklich um einen Notfall handelt oder ein Termin am nächsten Werktag ausreichend ist.
Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um einen Notfall handelt, können Sie das mit dem Tierarzt oder der Tierärztin am Notfalltelefon besprechen.
Auf einen Notfall vorbereitet sein
Damit im Notfall alles schnell geht, hier einige Tipps aus der Praxis:
- Speichern Sie sich die Tiernotrufnummer 01805 843736 in ihrem Smartphone ab
- Wenn der Bereitschaftsdienst überlastet ist oder nicht in Frage kommt, kontaktieren Sie die Valera Tierklinik in Berlin (24h Notdienst)
- Haben Sie Impfausweis und wichtige Diagnosen griffbereit, ggf. als Fotos auf Ihrem Smartphone
- Führen Sie verordnete Notfallmedikamente für Ihr Tier immer mit